Morsum - Muasem (Sölring-Sylter Friesisch)
Wer dem Trubel entfliehen möchte, der landet im Osten der Insel, bevorzugt Morsum mit Dorfcharakter. 
Hier liegt das Sylt für Romantiker und Ruhesucher. 

Entdecken Sie, was Morsum so besonders macht:
Das Morsumer Eisboot
Willkommen in der Eiszeit - Morsum begrüßt Sie am Ortseingang mit einem Eisboot, liebevoll gepflegt von den Morsumer Kulturfreunden.
Die Eisboote waren vor dem Bau des Hindenburgdamms und damit der Verbindung zum Festland die wichtigsten Verkehrsmittel in langen Wintern. Wenn sich auch die Winter heute häufig weit milder zeigen - einst umschloss Sylt nicht selten ein dicker Einspanzer und es gab für Schiffe kein Durchkommen mehr. Ausgenommen für die Eisboote und deren unerschrockene Besatzung. 
Mit den Booten zwängten sie sich durch die Lücken, die die Eisschollen offen ließen. Gab es keine Freifläche, wurden die Boote über das Eis gezogen und an der nächsten offenen Stelle wieder zu Wasser gelassen. Auf diese Art und Weise galt es vom Festland lebenswichtige Nahrungsmittel, Medikamente und Post auf die Insel zu transportieren. 
Das Morsumer Eisboot ist eine Hommage an den Mut und die Entschlusskraft der einstigen Besatzungsmitglieder. 

Morsum Kliff
Der Panorama-Rundweg um das geologisch einzigartige Naturschutzgebiet Morsum Kliff bietet einen spektakulären Ausblick auf den Nationalpark Wattenmeer und gleichzeitig einen faszinierenden Einblick in bis zu acht Millionen Jahre alte Erdgeschichte. Die Kliff-Farben rot, weiß, grün und tief dunkelbraun zaubern ein einmaliges Stimmungsbild.

Bäckerei Ingwersen 
Hier wird seit 1925 Tradition mit Leidenschaft kombiniert. Bei Südwind duftet es manchmal in unserer Straße nach frischen Brötchen.
Externer Link: https://www.ingwersen-sylt.de

Hansenhof 
... das Zuhause glücklicher Hühner 
Der Text "über uns" auf der Webseite sagt alles.
Externer Link: https://hansenhof-sylt.de

Atelier Hans Pohl
Unikate von Insellandschaften in Aquarellen und Acrylbildern sowie Skulpturen aus Holz und Stahl in der Atmosphäre einer 110 Jahre alten Reetscheune auf dem Hansenhof sind etwas Besonderes. Bereits von der Straße aus sind die Skulpturen zu bewundern. In dieser Galerie handelt es sich ausschließlich um Aquarelle und Acrylbilder von Hans Joachim Pohl. In einigen Kunstwerken ist der Sylter Sand mit eingearbeitet.

Die Weberinnen
Seit 2011 wird im Muasem Hüs „geschossen“, und zwar jeden Dienstag zwischen 15 und 17 Uhr. Dann können Besucher erleben, wie unter den Händen versierter Weberinnen Stoffe, Schals, Bildteppiche, Tischläufer, Kissenbezüge, Geschirrtücher und andere schöne Dinge entstehen. Neben dem herkömmlichen Material Schafswolle werden im Sinne einer lebendigen Tradition auch Seide, Baumwolle, Leinen und andere moderne Garne verwendet.

Watt noch?
Auf dem Weg nach Morsum sollten Sie die erlebenswerten Highlights rechts und links der Straße nicht verpassen. Meine Stopps für eine kurze Auszeit:
Leidenschaftliche, zeitgemäße Kochkunst, sowie Köstlichkeiten für zu Hause bieten Johannes King und Roots am Kreisverkehr, der Käse und Hofladen Käseklub (nach der Bahnschranke Richtung Morsum 1.Straße rechts) - auch für den Snack zwischendurch.
  
Auf dem Weg zu Käseklub ist links das Kontorhaus Keitum. Dort findet jeder Teeliebhaber kompetente Beratung zur individuellen Teeauswahl. Das Angebot ist so groß, dass auch für Unverträglichkeiten Lösungen gefunden werden.

Das Gartencenter Harms ist eine blumige Herausforderung. Mieten Sie sich einen LKW, um diese Gartenträume in Sylter Körben nach Hause transportieren zu können.

Weitere Besonderheiten entdecken Sie bitte selbst.
Hier wird nicht alles verraten.